Aldnia Doara ist eine beliebte arabische Ausdrucksweise und bedeutet so viel wie: Die Welt, die Erde dreht sich. Wenn du heute etwas Gutes für mich tust, werde ich morgen etwas Gutes für dich tun. Es kann sein, dass ich dir helfe. Es kann aber auch sein, dass ich jemand anderem helfe. Die Welt ist wie ein Ring oder irgendetwas das sich dreht und wieder zurück kommt.
Mit jungen erwachsenen Geflüchteten, die erst seit kurzer Zeit in Berliner Wohnanlagen leben, gehen wir den Spuren des Refugee Movements in Berlin nach, das die Diskussion über Geflüchtete und die Politik in Berlin seit 2012 nachträglich geprägt hat.
Mit den Mitteln der inszenierten Fotografie, Schreibwerkstätten und Film wollen wir herausfinden, was sie aus dieser Bewegung lernen können, die in jüngster Vergangenheit viele Menschen aufgerüttelt hat. Wir besuchen dazu die wichtigen Orte des Widerstands und fragen nach was war, was ist und was sein wird/könnte.
So erzählen wir aus der Sicht von Newcomern welche Nachwirkungen für Geflüchtete und nicht geflüchtete Menschen diese Bewegung hinterlassen hat. (Fotos: Ras Adauto)
Hier finden Sie unser E-Magazin Aldnia Doara Vol.1
Die Journalist*innen von Aldnia Dora zeigen Fotos, Filmdokumente und Texte über die Refugee Bewegung Berlins im Theater X, dem selbstorganisierten Community Theater in Moabit!
15.10.2017 - Opening day of the fotoexibition and public presentation of Aldnia Doara Vol. 2
The Team of Aldnia Doara journalists presents fotos, film material and texts about Berlin's refugee movements from within the movement in Theater X, the self-organized community theater in Moabit!
Fotos: Ras Adauto
Hier finden Sie unser E-Magazin Aldnia Doara Vol. 2
Im Zeitraum von Januar bis Mai 2018 wurden im Projekt Aldnia Doara drei Filme produziert. "Avoiding the Blame" - ein Film über die afrikanische Kolonialisierung.
"Flügel für den Schmetterling" - dieses Projekt befasst sich mit der Beschneidung von Frauen - eine persönliche Geschichte und "Flüch-tige Gefühle" - hier wurden Passanten gebeten, Gefühle von Geflüchteten aufzumalen und zu beschreiben.
From January to May 2018 Aldnia Doara project produced three Films.
"Avoiding the Blame" - a film about african colonization.
"Wings for Butterfly" - This project deals with Female Genital Mutilation (FGM) and a personal female story.
"Fleeing/Fleeting Emotions" - It`s a social and experimental film that invites people in a public park to express the inner emotions of the refugees and talk about what they drew.
Fotos: Ras Adauto
Hier finden Sie unser E-Magazin Aldnia Doara Vol. 3
Das Werkstattprojekt Aldnia Doara wird unterstützt bzw. umgesetzt durch das Programm MeinLand - Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung, Club Alhakawati sowie Leben im Wohnheim - AWO Refugium Buch und dem Bündnis für Kultur mit den Vereinen Joliba e.V., Nijinski Arts Internacional e.V. und Free Kashmir e.V..