In dieser Reihe zeigen wir die Produktionen von Kindern und Jugendlichen, die in diversen Filmwerkstätten im Bündnis mit kulturellen Partnern in Berlin und Brandenburg entstehen. Unsere Filmwerkstätten sind Anlaufstellen für Mädchen und Jungen zwischen 5 – 18 Jahren, die Lust haben, gemeinsam im Team mit besten oder neuen Freund*innen Film zu machen.
Filmideen ausdenken und sie verwirklichen - dabei Erfahrungen als Schauspieler*innen, Drehbuchautor*in oder Regisseur*in erwerben und lernen die Technik zu handhaben. Erfahrene Fachkräfte leiten die Teilnehmer*innen dabei an, von der Kameraführung über die Entwicklung der Idee bis zum fertigen Film, diese selbst zu machen.
entstehen in Kooperation mit Joliba e.V. und GANGWAY e.V. Bündnisprojekte zur Förderung der Medienkompetenz und kulturellen Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Reflexion über die Alltagskultur von Jugendlichen (11-18) aus der Perspektive verschiedener Herkunftskulturen. Das Projekt ermöglicht insbesondere die Auseinandersetzung mit der Verortung in Deutschland unter kolonialgeschichtlichen Gesichtspunkten.
Die Filmwerkstatt in den Sommerferien lädt alle Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 15 Jahren ein, vorbei zu kommen und mitzumachen!
Projekt zur Sichtbarmachung der Partizipation Schwarzer Menschen in der Geschichte und Gegenwart Berlins.
Die Teilnehmenden lernten dabei die Geschichten des berühmten U-Bahnfahrers Martin Dibobe und der Poetin May Ayim kennen. Des Weiteren tauschten sie sich mit Schwarzen Künstler*innen aus, die heute im Bezirk und in Berlin aktiv sind.
Das Projekt bei Facebook
Die Filmwerkstatt “Filme drehen im Joliba" Zusammenarbeit bietet Kindern und Jugendlichen einen Raum für filmische Kreativität.
Von der Storyentwicklung über die Darstellung bis zur Durchführung der Dreharbeiten sindndie Teilnehmenden selbst an dem Prozess beteiligt. Zum Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse öffentlich vorgeführt.
Jugendliche, die erst seit einigen Monaten hier leben, dokumentieren berühmte Orte Berlins. Welchem Wandel unterlagen das Brandenburger Tor, der Potsdamer Platz und andere bekannte Orte Berlins, im 20. Jahrhundert? Die Spurensuche entwickelt sich zunehmend zur Perspektive von Engeln, die an der Vergangenheit Anteil nehmen.
Kamera, Training und Mediengestaltung: Ras Adauto und Blaise Baneh Mbuh
Projektleitung: Katharina La Henges
Projektpate: Christian Discher
Kontaktlehrerin: Heike Lamwersiek
In den Sommer- und Herbstferien 2018 fand die Filmwerkstatt im Joliba bereits zum zweiten Mal statt. Die Gemeinschaftsproduktion von Joliba - interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V., Nijinski Arts Internacional e.V. und BlackfilmmakersFestival e.V. wurde im Rahmen des Programms Kultur-macht-stark durch den Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen NEMOermöglicht. Als Fachkräfte wirkten mit: Blaise Baneh Mbuh, Adauto de Souza Santos, Katharina La Henges, Waseel Jumazada, Lukas May
Die Filmwerkstatt im Joliba wurde in den Räumlichkeiten von Joliba e.V. in der Görlitzer Str. 70, 10997 Berlin realisiert. Am 14.11.2018 fand die Premiere der entstandenen Filme imKino Moviemento statt.
Hier zeigen wir eine Auswahl von Filmen, die in dem Projekt entstanden sind.
Stolen cake - nach einer Idee von Charlotte und Henriette Krumnow sowie Najua Tarhini
Tier wanted - nach einer Idee von Kolja, Wanja und Alexis Doumanidis sowie Ayyub und Gebrail Kay
Dieses Projekt wurde gefördert von
In der ersten Filmwerkstatt, in den Herbstferien 2017, haben 12 Kinder aus Kreuzberg und angrenzenden Bezirken Filmideen entwickelt und umgesetzt.
Die Ergebnisse sind "Die Fußballdiener" und "Der Stereomord".
Beim Fußball entscheidet sich alles - auch welches Team das andere bei der Siegesfeier bedienen muss.
Die Idee zum Film hatten Joshua und Tebily.
Schauspieler: Tebily, Joshua, Daniel, Elisée, Alexi, Anton und Timothy
Stoffentwicklung: Najua, Waseel, Tebily, Joshua, Daniel und Elisée
Regie: Najua
Kamera: Waseel, Ras Adauto, Anh
Ton: Kolja, Nam
Fotos und Schnitt: Ras Adauto
Zwei Detektive, zwei Mörder, aber nur ein Opfer. Ein Ermittlungskrimi von Alexi, Anton und Timothy.
Schauspieler: Timothy, Tebily, Elisée, Daniel, Joshua, Anton und Alexi.
Drehbuch: Kolja
Regie: Najua
Kamera: Waseel, Ras Adauto, Anh
Ton: Kolja, Nam
Fotos und Schnitt: Ras Adauto
Diese Filme wurden im Oktober 2017 erarbeitet. Das Projekt wurde gefördert durch: